- laufen
- lau·fen; läuft, lief, ist / hat gelaufen; [Vi] (ist) 1 sich auf den Füßen schnell fortbewegen (sodass beide Füße kurze Zeit in der Luft sind) ≈ rennen <schnell, langsam laufen; um die Wette laufen>: Er lief so schnell er konnte; Wenn du den Zug noch erreichen willst, musst du laufen!; Mit erhobenen Armen lief sie durchs Ziel2 besonders gespr; sich auf den Füßen von einem Ort zum anderen bewegen ≈ gehen <auf und ab, hin und her, an Krücken, am Stock laufen>: Unser Kind hat schon sehr früh laufen gelernt; In Schuhen mit hohen Absätzen kann ich nicht gut laufen; Fahren wir mit dem Bus, oder wollen wir laufen?; ,,Wie weit ist es denn zum Schwimmbad?" - ,,Etwa zehn Minuten zu laufen"3 gegen / in etwas (Akk) laufen beim Gehen oder Laufen mit jemandem / etwas zusammenstoßen <jemandem ins Auto laufen>: Er war so betrunken, dass er voll gegen / in den Zaun gelaufen ist4 etwas läuft (irgendwie) etwas ist in Betrieb (und funktioniert auf eine bestimmte Weise) <Maschinen, Geräte, Motoren>: Seit der Reparatur läuft der Plattenspieler wieder einwandfrei; Bei laufendem Motor darf man nicht tanken|| K-: Laufgeräusch5 etwas läuft irgendwo(hin) etwas bewegt sich irgendwo(hin): Das Seil läuft über Rollen; Der Wagen läuft auf Schienen; Ein Zittern lief durch ihren Körper6 etwas läuft irgendwohin eine Flüssigkeit bewegt sich irgendwohin ≈ etwas fließt, rinnt irgendwohin: Tränen liefen ihr über die Wangen; Er ließ Wasser in den Eimer laufen7 etwas läuft auf Grund ein Schiff o.Ä. bleibt an einer flachen Stelle des Wassers liegen8 der Käse läuft der Käse wird weich und fängt an zu fließen9 etwas läuft irgendwann / irgendwo etwas steht auf dem Programm und wird gezeigt: Was läuft gerade im Kino?; Der Film lief letzte Woche schon im Fernsehen10 etwas läuft irgendwie etwas entwickelt sich oder geschieht auf eine bestimmte Weise ≈ etwas verläuft irgendwie, läuft irgendwie ab: Die Verhandlungen sind sehr günstig für uns gelaufen; Wie läuft es denn so mit Gerhard und dir?; Du weißt ja, wie es oft läuft - erst freut man sich lange auf etwas, und dann wird doch nichts daraus11 etwas läuft + Zeitangabe etwas ist für den genannten Zeitraum gültig ↔ auslaufen <ein Abkommen, eine Abmachung, eine Vereinbarung, ein Vertrag>: Mein Arbeitsvertrag läuft noch bis Ende des Jahres12 etwas läuft etwas wird gerade entschieden, ist noch nicht abgeschlossen <ein Antrag, eine Bewerbung, die Verhandlungen>: Gegen ihn läuft eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer13 etwas läuft irgendwie gespr; der Verkauf von etwas entwickelt sich auf die genannte Weise: Das neue Modell läuft sehr gut; Die Zeitschrift läuft nicht so wie erwartet14 <ein Auto, ein Konto> läuft auf jemandes Namen / auf jemanden jemand wird in einer Liste, Kartei o.Ä. als Besitzer eines Autos oder Kontos geführt15 jemandem läuft die Nase jemandes Nase tropft;[Vt/i] 16 (etwas) laufen (ist / hat) in einem sportlichen Wettkampf ↑laufen (1): Sie läuft die hundert Meter in zwölf Sekunden; Er hat/ ist heute einen neuen Rekord gelaufen|| K-: Laufschuh, Lauftraining;[Vt] (ist) 17 Rollschuh, Schlittschuh, Ski laufen sich auf Rollschuhen, Schlittschuhen, Skiern bewegen ≈ Rollschuh usw fahren: Wir sind früher oft auf dem Teich Schlittschuh gelaufen; kannst du Ski laufen?18 sich (Dat) etwas (irgendwie) laufen (hat) so lange ↑laufen (1,2), bis die Füße oder Schuhe in einem bestimmten Zustand sind <sich die Füße wund laufen; sich Blasen, Löcher in die Schuhe laufen>|| NB: zu 16-18: kein Passiv!;[Vr] (hat) 19 sich irgendwie laufen so lange ↑laufen (1,2), bis man in einem bestimmten Zustand ist <sich müde, warm, wund laufen>;[Vimp] (hat) 20 es läuft sich irgendwie man kann so ↑laufen (1,2): In den neuen Schuhen läuft es sich gut; Auf Gras läuft es sich weicher als auf der Straße|| ID meist Na, wie läufts? gespr; wie geht es dir?; etwas läuft wie geschmiert gespr; ein Plan, ein Geschäft o.Ä. entwickelt sich sehr gut; meist Da läuft bei mir nichts! gespr; dazu bin ich nicht bereit; etwas ist gelaufen gespr; etwas ist nicht mehr zu ändern|| ID ↑Rücken|| zu Lauferei ↑-ei
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.